Was ist Neurofeedback?
Neurofeedback ist ein modernes, wissenschaftlich fundiertes Verfahren, das dem
Gehirn ermöglicht, seine eigene Aktivität in Echtzeit zu beobachten – über visuelle,
akustische oder taktile Signale. Man kann sich das vorstellen wie einen Spiegel für
die Gehirnfunktion: So wie man vor dem Spiegel Mimik und Bewegungen bewusst
steuern lernt, kann das Gehirn durch gezieltes Feedback seine eigenen Muster
erkennen und verändern.
Diese Methode ist nicht-invasiv und basiert auf der präzisen Messung von
Gehirnwellen. Sie kommt bei einer Vielzahl von Beschwerden zum Einsatz – etwa bei
ADHS, Schlafproblemen oder Konzentrationsstörungen. Durch regelmäßiges
Training kann das Gehirn lernen, effizienter zu arbeiten, sich besser zu regulieren
und so das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.
Wann wird Neurofeedback angewendet?
Zahlreiche gesundheitliche Beschwerden – von neurologischen Störungen bis hin zu
auffälligem Verhalten – haben ihren Ursprung in einer unausgeglichenen
Gehirnaktivität. Neurofeedback bietet hier einen innovativen Ansatz: Durch gezieltes
Training lassen sich dysfunktionale Muster im Gehirn erkennen und langfristig neu
strukturieren. Diese Methode hat sich als wirkungsvoll erwiesen und findet daher in
der therapeutischen Praxis bei verschiedensten Krankheitsbildern Anwendung:
ADS / ADHS
Depression / Burnout
Schlafstörungen
Angst / Traumata
Konzentration
Wutregulation Stressmanagement
Wie läuft eine Behandlung ab?
Anamnese:
Ein ausführlicher Fragebogen ermöglicht es, ein klares Bild der Beschwerden zu
erhalten. Die Beschwerden geben Anhaltspunkte, welche Regionen des Gehirns
trainiert werden müssen. Daraufhin werden Trainingsziele festgelegt und ein
Behandlungsplan erstellt.
Dauer und Häufigkeit:
In der Regel findet das Training 1-2 mal pro Woche statt.
Für nachhaltige Effekte, sind 20 bis 40 Sitzungen notwendig.